Neurologie und Schmerztherapie Uetersen

Stoßwellentherapie

Radiale Stoßwelle- safte Impulse gegen starke Schmerzen

Die radiale Stoßwellentherapie ist ein modernes, wissenschaftlich gut untersuchtes Verfahren zur Behandlung von chronischen und akuten Schmerzen im Bereich von Muskeln, Sehnen und Gelenken. Sie arbeitet mit mechanischen Druckwellen, die tief ins Gewebe eindringen und dort die natürlichen Heilungsprozesse anregen.

Wie funktioniert das?

Stoßwellen sind kurze, energiereiche Impulse, die von außen auf die schmerzende Stelle gerichtet werden. Im Gewebe regen sie die Durchblutung und den Zellstoffwechsel an, lösen schmerzhafte Verspannungen und fördern die Regeneration von Sehnen, Muskeln und Bindegewebe. Dabei handelt es sich nicht um elektrische Impulse, sondern um rein mechanische Wellen – ähnlich wie kleine Druckwellen unter Wasser.

Die Methode ist nicht invasiv (keine Nadeln, keine Operation), gut verträglich und wird in der Regel ohne Medikamente durchgeführt.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Zahlreiche Studien zeigen, dass die radiale Stoßwellentherapie bei bestimmten Krankheitsbildern eine gute bis sehr gute Wirksamkeit hat – insbesondere dort, wo klassische Behandlungen allein nicht ausreichen. Die Wirkung beruht unter anderem auf:

  • der Aktivierung von Wachstumsfaktoren im Gewebe

  • der Verbesserung der lokalen Durchblutung

  • der Stimulation schmerzhemmender Nervenfasern

  • der Förderung der Zellneubildung (z. B. in Sehnen)

Die radiale Stoßwelle wirkt dabei flächig (im Gegensatz zur fokussierten Stoßwelle) und eignet sich gut für oberflächliche und mittelstark tief liegende Strukturen.

Typische Anwendungsgebiete

Die radiale Stoßwellentherapie kann bei vielen schmerzhaften Beschwerden helfen, z. B.:

  • Fersenschmerz (Plantarfasziitis, Fersensporn)
  • Tennisellenbogen / Golferellenbogen (Epicondylitis)
  • Schulterschmerzen (Kalkschulter, Tendinopathien, Impingement)
  • Achillessehnenbeschwerden (Tendinopathie, Teilrisse)
  • Patellaspitzensyndrom („Jumpers Knee“)
  • Chronische Nackenschmerzen und Verspannungen
  • Rückenschmerzen mit myofaszialen Triggerpunkten
  • Muskelverhärtungen, Faszienprobleme, „verklebte“ Muskelgruppen
  • Chronische Hüftschmerzen (z. B. Trochantertendinopathie)
  • Narben- und Bindegewebsverhärtungen nach Operationen oder Verletzungen
 
Die Therapie ist auch geeignet für Sportverletzungen, Überlastungsschäden und bei Verklebungen nach längerer Ruhigstellung.

Ablauf und Kosten

Eine Behandlung dauert in der Regel nur wenige Minuten. Oft sind 3–6 Sitzungen im Abstand von etwa einer Woche ausreichend.

Die Stoßwellentherapie ist gut verträglich – gelegentlich kommt es zu einer leichten Rötung oder Druckempfindlichkeit, die aber meist schnell nachlässt.

 

Kosten:

60 € pro Sitzung 

 

Learn how we helped 100 top brands gain success

Vielen Dank !

Wir werden ihr Rezept nun vorbereiten, Sie können es Dienstagsnachmittags, Mittwochs und Freitags abholen.

Wenn sie Rezeptzusendung gewählt haben, muss die GKV-Karte im aktuellen Quartal bei uns bereits eingelesen sein.